Lerntherapie bei Legasthenie und LRS in Düsseldorf
Nach den Ursachen einer Lese-Rechtschreibschwäche beziehungsweise Legasthenie zu forschen, ist oft nicht zielführend. Häufig weiß man nicht, woran es liegt, dass ein Kind Probleme mit dem Lesen und/oder der Rechtschreibung hat. Diese Unsicherheit kann für Eltern und Lehrkräfte frustrierend sein, die nach klaren Antworten suchen. Die Forschung zeigt jedoch, dass die Lese-Rechtschreibschwäche meist multifaktoriell bedingt ist – genetische Faktoren, neurologische Besonderheiten und Umwelteinflüsse spielen zusammen. Statt sich in der Suche nach einer eindeutigen Ursache zu verlieren, ist es sinnvoller, die vorhandenen Schwierigkeiten gezielt anzugehen und individuelle Fördermaßnahmen zu entwickeln. Ein ressourcenorientierter Ansatz, der die Stärken des Kindes betont und gleichzeitig gezielte Unterstützung bietet, erweist sich in der Praxis als weitaus effektiver als die oft langwierige Ursachenforschung.

Die Bedeutung einer gezielten Förderdiagnostik
Eine individuelle Förderdiagnostik ist der Schlüssel zum Erfolg. Um wirksam helfen zu können, muss ich zuerst herausfinden, wo genau die Schwierigkeiten liegen. Meine Methode ist speziell für Schüler*innen entwickelt, die am Ende der Grundschule oder bereits auf weiterführenden Schulen sind. Ich arbeite mit einer umfassenden Förderdiagnostik, die auch die morphematische Bewusstheit untersucht – ein wichtiger Bereich, der oft übersehen wird.
Mit den Ergebnissen erstelle ich passgenaue Übungen für Ihr Kind. Dieser Ansatz führt schnell und systematisch zu besseren Rechtschreibleistungen.
Natürlich wäre es ideal, wenn Probleme beim Schriftspracherwerb schon früh in der Grundschule erkannt würden. Leider ist das nicht immer der Fall: Manchmal bleiben Rechtschreibprobleme unentdeckt, weil das Kind in anderen Bereichen des Deutschunterrichts gut ist oder weil Tests keine eindeutige LRS nachweisen. Wichtig zu wissen: Es gibt keine klare Grenze zwischen Kindern mit und ohne Rechtschreibprobleme – die Übergänge sind fließend.
Die Stärken nicht vergessen: effektive Hilfe durch individuelle Lerntherapie bei Legasthenie und LRS
Bisher stand vor allem der Unterstützungsbedarf im Fokus. Es ist mir jedoch besonders wichtig, auch die Stärken zu betonen: Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten haben oft ein sehr gutes Gedächtnis, sind kreativ und können sich sprachlich gut ausdrücken. Die Rechtschreibung ist nur ein kleiner Teil ihrer Fähigkeiten – der sich allerdings auf viele andere Bereiche auswirken kann.
Handeln bei emotionalen Belastungen
Falls Ihr Kind bereits Verhaltensauffälligkeiten oder psychische Belastungen zeigt, sollten Sie nicht zögern zu handeln. Neben meinem fachlichen Wissen bringe ich als Diplom Heilpädagogin die nötige Ausbildung und Erfahrung mit, um auch mit diesen Herausforderungen professionell umzugehen.
Um den Schul- und später den Berufsweg Ihres Kindes zu erleichtern, empfehle ich eine gezielte außerschulische Förderung. Gemeinsam können wir nicht nur die Rechtschreibung verbessern, sondern auch das Selbstvertrauen Ihres Kindes stärken.