Rechtschreibförderung in der Schule
Mein Name ist Sabine Kuttner, ich bin Heilpädagogin und Sprachtherapeutin mit über 20 Jahren Erfahrung in der Sprachtherapie, Sprachförderung und Lese-Rechtschreib-Förderung. Mit meinen systematischen, einfachen Schreibübungen können Kinder schnell und stressfrei ihre Rechtschreibfähigkeiten verbessern. Dieses Konzept, das ab der 4. Klasse anwendbar ist, funktioniert sowohl in Einzelsituationen als auch in Gruppensettings. Derzeit arbeite ich daran, diese Methode auch als Online-Förderung zu gestalten.
Das Hauptziel meiner Methode ist es, ein einfaches System ohne viel Grammatik- oder Regellernen an die Hand zu geben, mit dem die Kinder weitestgehend selbständig ihre Rechtschreibung verbessern können. Das stärkt das Selbstbewusstsein und das Gefühl der Selbstwirksamkeit. Ich biete an, die Rechtschreibförderung in der Schule durchzuführen oder die Schüler*innen kommen in mein LRS-Institut.
Aufbau eines grundlegenden Wortschatzes
Dieser basiert auf empirisch ermittelten Wortlisten und den häufig verwendeten Morphemen der deutschen Sprache. Dabei werden ministerielle Vorgaben beachtet, denn die Wortlisten werden mit dem Grundwortschatz NRW abgeglichen.
Mustererkennung und deren Anwendung
Wörter mit den gleichen Rechtschreibphänomenen werden zusammen geübt. Dadurch erkennen die Kinder selbständig Muster und können sie anwenden. Die Übungen sind so aufgebaut, dass keine Fehler entstehen können und die Schüler*innen sich die Wörter über das Sehen einprägen.
Reflektieren über Sprache und Verdeutlichung der Strukturelemente der deutschen Sprache
Das Training der morphematischen Bewusstheit erleichtert den Transfer auf unbekannte Wörter. Da Rechtschreibung keine isolierte Fertigkeit ist, gibt es keine Regeln, die auswendig gelernt werden müssen.
Berücksichtigung individueller Lernbedürfnisse
Auf der Grundlage der Förderdiagnostik werden die individuellen Lernbedürfnisse ermittelt, um eine effektive Förderung zu gewährleisten. Die Rechtschreibförderung ist auch für Kinder mit Zwei- oder Mehrsprachigkeit geeignet, da die Sprachkompetenz erweitert wird.
Flexibilität und Analyse der Lernfortschritte
Die Förderpläne können flexibel angepasst und optimiert werden. Der Erfolg der Fördermaßnahmen wird kontinuierlich durch Monitoring und Evaluation überprüft. Die Evaluationsergebnisse werden genutzt, um die Methode weiter zu entwickeln und zu verbessern.
Wissenschaftliche Basis
Die Testung erfolgt mit dem MORPHEUS-TB und der Aachener Förderdiagnostik Rechtschreibfehler-Analyse, beides von der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) empfohlene Diagnostik-Tools.