Über mich
Ihr Kind ist schon auf der weiterführenden Schule und macht keine Fortschritte in der Rechtschreibung?
Mein Ziel ist es, Ihr Kind so zu fördern, dass es innerhalb kurzer Zeit Fortschritte sieht und motiviert ist, seine Legasthenie oder Lese-Rechtschreib-Störung anzugehen und besser werden möchte. Dafür stelle ich individuelle, einfache und systematische Übungen bereit, damit Ihr Kind die deutsche Rechtschreibung lernt. Nebenbei wird auch das Lesen besser, denn durch die Übungen können sprachliche Einheiten besser erkannt werden.
Am liebsten arbeite ich mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die „schon alles ausprobiert“ haben, aber bei denen keine Methode, kein System funktioniert hat. Wo die Frustration schon so groß ist, dass sie gar nicht mehr daran glauben, dass sie jemals so schreiben können, dass andere es problemlos lesen können.
Ich bin Sabine Kuttner und habe mich 2024 als mit meinem Institut Schreibverstand für Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten selbständig gemacht.
Als Diplom Heilpädagogin und Sprachtherapeutin habe ich über 20 Jahre Erfahrung in der Sprachtherapie und Sprachförderung. Meine berufliche Laufbahn führte mich von sprachtherapeutischen Praxen über Förderschulen bis hin zu Grundschulen, wo ich als Förderlehrerin tätig war.
In dieser Zeit habe ich viele verschiedene Methoden ausprobiert, um meinen Schüler*innen das Erlernen der Rechtschreibung zu erleichtern, jedoch war ich mit keiner vollständig zufrieden. Daher habe ich begonnen, ein Konzept zusammenzustellen, das auf der Grundlage von Wortstämmen basiert. Ich habe diese Methode in der Schule angewendet und festgestellt, dass nicht nur schnelle Erfolge zu sehen waren, sondern dass die Schüler*innen sogar Spaß daran hatten. Das lag meines Erachtens daran, dass sie die Logik der deutschen Sprache verstanden hatten und sie wie einen Baukasten verwenden konnten.

Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail, um zu erfahren, wie ich Ihrem Kind konkret helfen kann. Die erste Stunde ist eine Probestunde. Meistens wird diese genutzt, um einen förderdiagnostischen Test durchzuführen.